Was sind denn überhaupt Grundrechenarten?
Wir unterscheiden in der Mathematik vier Grundrechenarten. Keine Panik! So kompliziert ist es nicht!
Die vier Grundrechenarten werden als Addition (Plusrechnen), Subtraktion (Minusrechnen), Multiplikation( Malrechnen) und Division (Geteiltrechnen) bezeichnet. All diese Rechenarten werden bereits in der Grundschule vermittelt und bestenfalls auch verinnerlicht. Die Fachbegriffe werden von Kindern oft durcheinander gebracht und können auch zur Verwirrung führen. Aber keine Sorge, sobald die Fachbegriffe einmal gelernt und auch der Rechenweg verstanden wurde, steht dem Zusammenzählen der Äpfel im Supermarkt nichts mehr im Wege. Wir erklären euch hier noch einmal die vier unterschiedlichen Grundrechenarten.
Die Addition
Bei der Addition geht es darum Zahlen zusammenzuzählen. Eigentlich ganz einfach oder? Die Zahlen, die zusammengezählt werden, heißen Summanden. Das Ergebnis daraus nennt man Summe.
Lasst uns das an einem Beispiel verdeutlichen.
Paul hat Hunger auf etwas Gesundes. Im Supermarkt kauft er sich 4 Äpfel, um daraus einen leckeren Apfelsaft zu machen. Als er wieder Zuhause ist, bemerkt er, dass noch 2 Äpfel in der Obstschale liegen. Wie viele Äpfel hat er nun ingesamt? Er hat nun 6 Äpfel, um sich einen leckeren Apfelsaft zumachen.
Summand + Summand = Summe
Die Subtraktion
Bei der Subtraktion geht es darum Zahlen voneinander abzuziehen. Hier wird es etwas schwieriger, da die einzelnen Begriffe sich stark unterscheiden. Aber keine Sorge, auch das bekommst du hin! Die erste Zahl nennt man Minuend. Vom Minuenden wird eine Zahl abgezogen und diese nennt man Subtrahend. Das Ergebnis daraus bezeichnet man als Differenz. Bestimmt hast Du diesen Begriff schonmal gehört.
Lass uns dir auch hier einmal ein Beispiel zeigen.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe 3 - 1 = 2.
Minuend - Subtrahend = Differenz
Die Multiplikation
Die Begriffe der Multiplikation kann man sich wieder leichter merken, da zwei Begriffe gleich sind. Bei der Multiplikation, also dem Malrechnen, werden zwei Zahlen miteinander multipliziert. Das bedeutet genauer gesagt, dass es sich bei der Multiplikation um eine wiederholte Addition handelt. Wenn man immer wieder die gleiche Zahl addieren möchte, lässt sich dies als Multiplikationsaufgabe viel kürzer darstellen als eine Plusaufgabe.
Die beiden Zahlen, die multipliziert werden, nennt man Faktoren. Das Ergebnis der beiden Faktoren heißt Produkt.
Achtung: Genau genommen nennt man zwei Zahlen, die multipliziert werden, nicht nur Faktoren. Man unterscheidet zwischen dem Multiplikator und dem Multiplikand. Der Multiplikator ist immer die erste Zahl (der erste Faktor) und beschreibt dabei immer wie oft eine Zahl addiert werden soll. Der Multiplikand ist immer die zweite Zahl (der zweite Faktor) und beschreibt immer wie viel jeweils addiert werden soll. Klingt erstmal sehr kompliziert, es sollte aber gleich in unserem Beispiel deutlich werden, was gemeint ist.
Damit ihr die Multiplikation besser versteht, möchten wir euch eine kleine Geschichte von Max der Maus erzählen.
Max ist eine Maus, die eigentlich immer Hunger hat. Da sie Nachts vor Hunger nicht schlafen kann, kommt es schon das ein oder andere mal vor, dass sie sich von dem leckeren Restaurant neben an Käse klaut. Am Montagabend verspürt Max schon wieder großen Hunger und klaut 2 Stücke Käse. Die Stückchen haben so lecker geschmeckt, dass er am Dienstag wieder 2 Stücke klaut. Max fühlt sich schlecht, weil er so viel Käse geklaut hat und legt eine kleine Pause ein. Am Samstag nach dem Frühsport hat die kleine Maus jedoch wieder großen Hunger. Obwohl Max weiß, dass er nicht stehlen sollte, kann er nicht widerstehen und klaut erneut 2 Käsestücke. Am Ende der Woche ist Max 3x in das Restaurant geschlichen und hat jeweils 2 Käsestücke gestohlen. Ingesamt hat er also 6 Käsestücke stibitzt.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe 2 + 2 + 2 = 6 oder kürzer gefasst 3 x 2 = 6.
Faktor (Multiplikator) x Faktor (Multiplikand) = Produkt
Die Division
Bei der Division teilt man eine Zahl durch eine andere. Die erste Zahl, die geteilt werden soll, nennt man Dividend. Dann gibt es noch die Zahl, mit der man die erste Zahl teilt. Diese heißt Divisor. Das Ergebnis daraus wird als Quotient bezeichnet. Wir geben zu, dass man sich dieses Wort schwer merken kann. Mit ein paar aktiven Merktipps, ist das aber kein Problem. Diese findest du bald auch hier in unserem Blog. Nun aber erstmal ein Beispiel.
Ali wird 10 Jahre alt. Zu seiner Geburtstagsfeier lädt er seine drei besten Freunde ein. Mit Ali zusammen sind also ingesamt 4 Kinder auf der Geburtstagsfeier. Seine Mama hat einen leckeren Kuchen gebacken. Der Kuchen hat genau 8 gleich große Stücke. Diese 8 Stücke sollen nun auf alle 4 Kinder verteilt werden.
Wie viele Stücke bekommt dann jedes Kind? Weißt du es schon?
Jedes Kind bekommt 2 Stücke.
Die Aufgabe, die sich hieraus ergibt, ist 8 : 4 = 2
Dividend : Divisor = Quotient
Wir hoffen, dass ihr die Grundrechenarten nun besser verstanden habt und beim nächsten Mal keine Panik bei den Fachbegriffen bekommt!
Comments