top of page
AutorenbildCatarina Da Silva

Rechtschreibstrategien in der Grundschule

Aktualisiert: 1. Mai 2023

Wenn Ihr Kind sich schwer tut das Rechtschreiben zu erlernen, ist eine zielgerichtete

Förderung oft sehr hilfreich. Nur wie sollten diverse Übungen gestaltet werden, damit sich

schnell die ersten Erfolgserlebnisse einstellen? Wir von Study Activ helfen Ihnen und Ihrem Kind und stehen Ihnen zur Seite! Die folgenden Rechtschreibstrategieübungen für die Grundschule können stets genutzt werden, um die richtige Schreibweise zu finden. Ob silbentrennendes h oder Ersatzprobe – mit Study Active wird es zum Kinderspiel!


Sie fragen sich, wann Ihr Kind die Rechtschreibung beherrschen sollte?



Kinder kommen in die Schule und müssen nicht gleich schreiben können! Es ist völlig

ausreichend, wenn die Kleinen eine gewisse Neugierde für das Lesen und Schreiben

mitbringen. Beim freien Schreiben ist es außerdem total normal, dass das Kind keine

Gedanken an die Rechtschreibregeln verschwendet, sondern intuitiv aufschreibt, was ihm/ihr

in den Sinn kommt. Ist die erste Klasse absolviert, so sollten die Schüler*innen die Laut-

Zeichen-Zuordnung anwenden können sowie auch die Anzahl und Reihenfolge der

Buchstaben und Laute wiedergeben können.




Rechtschreibregeln – echt jetzt?

Ja, Rechtschreibregeln sind wichtig – sie helfen die Sprache zu verstehen und die

Kommunikation zu erleichtern.

Bedeutsame Rechtschreibregeln sind beispielsweise:

  • Groß- undKleinschreibung

  • Zeichensetzungen

  • Laut-Buchstaben-Zuordnungen

  • ss oder ß

  • Optionen der Getrennt- und Zusammenschreibung

  • Wortzusammensetzungen

  • Parallel-/ Variantenschreibung (beispielsweise bei Wörtern wie „Foto“ und „Photo“).


Was sind Rechtschreibstrategien der Grundschule?


Für nahezu jedes Unterrichtsfach ist Rechtschreibung von hoher Bedeutung und nimmt

Einfluss auf die Notengebung. Deshalb ist uns, von Study Active viel daran gelegen, dass ihr

Kind ein/e gute/r Schreiber*in wird. Mit unseren Rechtschreib-Tipps können wir das Kind bei

Herausforderungen mit der Rechtschreibung unterstützen. Unsere Rechtschreibstrategien

sind Hilfestellungen, die Ihr Kind nutzen kann, um sich die korrekte Rechtschreibung leichter

herleiten zu können.


Welche Rechtschreibstrategien gibt es? Wir zeigen hier 6 einfache Methoden!




1. Die Verlängerungsmethode

Sobald man Wörter verlängert, kann festgestellt werden, ob sie mit p oder b, d oder t und g oder k geschrieben werden. Dafür bildet man bei Nomen aus der Einzahl der Wörter die Mehrzahl.


Hier ein Beispiel: der Tag oder der Tak? Hier bildet man die Mehrzahl.


→ die Tage


Bei Adjektiven verhält es sich anders. Adjektive kann man steigern , um die

korrekte Schreibweise herauszufinden.


Hier ein Beispiel: bund oder bunt? Hier steigert man das Adjektiv.


→ bunt → bunter


2. Die Ableitungsprobe

Durch die Rechtschreibstrategie Ableiten von Wörtern wird erkannt, ob e oder ä und eu oder äu richtig sind. Andere Wörter, die dem eigentlichen Wort ähnlich sind, zeigen auf, wie diese geschrieben werden. So wird die Schreibweise des Wortes abgeleitet.


Hier ein Beispiel: gefehrlich oder gefährlich?


gefährlich → die Gefahr



3. Die Silbenprobe

Will man herausfinden, ob Wörter mit einem doppelten Mitlaut (ff, ll, mm,nn, ss, tt) geschrieben werden, wählt man die Silbenprobe. Hier teilt man Wörter in zwei

Silben auf, wodurch besser erkannt wird, ob zwei Konsonanten richtig sind. Außerdem wird

der Selbstlaut (a, e, i, o oder u) vor den doppelten Mitlauten immer kurz gesprochen:


nennen → nen-nen oder z.B. Wasser → Was-ser


Bei lang ausgesprochenem Selbstlaut, gibt es keine Verdopplung. Die Betonung liegt hier

auf dem Anfang des Wortes: holen → ho-len oder z.B. falten → fal-ten


4. Dehnung und Silbentrennung

Silbentrennendes-h: „h“ wird in Wörtern genutzt, um Selbstlaut zu verlängern oder um zwei Selbstlaute zu trennen. Der Selbstlaut wird bei der Verlängerung gedehnt bzw. länger ausgesprochen. Das "h" steht hierbei zwischen zwei Vokalen:


→ ge-hen, se-hen

Dehnungs-h: Hier steht das "h" in den meisten Fällen vor l,m,n & r. Der Vokal wird dann lang ausgesprochen.


→ Zahlen oder wühlen



5. Großschreibung

An bestimmten Signalwörtern kann die Großschreibung erkannt werden, wie bei Begleitern (Artikel) und bei Verhältniswörtern (auf, beim, in): „das Buch“oder „beim Arzt“. Ein Blick auf die Endung von Wörtern kann ebenfalls helfen:

Wörter mit -heit, -keit, -nis, -schaft und -ung am Ende werden stets großgeschrieben. Auch einige Tageszeiten müssen großgeschrieben werden.


6. Ersatzprobe

Die Ersatzprobe wird bei der Frage ob, „das oder dass“ richtig ist, angewendet.

Kann „das“ durch dieses, jenes oder welches ersetzt werden, so schreibt man es mit einem

„s“. Hier bezieht sich das auch immer auf ein Namenwort. Kannst man

das nicht, ist „dass“richtig.


Rechtschreibung lernen mit Study Active - Nachhilfe in Oldenburg


In unserer Nachhilfe in Oldenburg helfen wir Kindern sich den Herausforderungen der

korrekten Rechtschreibung zu stellen und Hürden zu überwinden. Auf spielerische Weise

werden die Schüler dank unserer Hilfe mit Links zum Rechtschreibprofi.


52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page